Das Thema Sicherheit gewinnt im Veranstaltungsbereich in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung. Neben der Sicherheit der Gäste und Teilnehmer, welche natürlich oberste Priorität habe sollte, darf man aber auf keinen Fall vergessen auch an die eigene Sicherheit als Veranstalter zu denken!
Neben der Einhaltung aller Sicherheitsauflagen und -vorschriften, ist der Abschluss einer Veranstalter Haftpflichtversicherung sowie bei Bedarf der Abschluss von eventuellen weiteren Versicherungen ein wichtiger Schritt zur eigenen Absicherung. Das Fehlen der richtigen Veranstaltungsversicherung/en kann im Schadensfall sehr schnell ernsthafte und manchmal auch existenzgefährdende Folgen haben. In diesem Beitrag möchten wir uns vor allem mit der Veranstalter Haftpflichtversicherung auseinander setzen.
Im Trubel einer Veranstaltung kann schnell mal etwas passieren wodurch ein Schaden entsteht, dabei ist ganz egal ob bei einem großen Festival, einem Konzert, einer Messe, einem Firmenevent, einem kleinen Vereinsfest oder einer Hochzeit.
Wenn du ein Event veranstaltest und einem oder mehreren Besuchern dadurch ein Schaden entsteht, haftest du im schlimmsten Fall mit deinem gesamten Vermögen dafür. Eine gute Veranstalter Haftpflichtversicherung schützt dich und im Idealfall auch deine Mitarbeiter vor einem solchen Risiko. Dabei übernimmt die Versicherung in der Regel nicht nur die Zahlung berechtigter Schadensersatzansprüche, sondern wehrt auch unberechtigte Forderungen ab.
Hier ein paar Beispiele für mögliche Schadensfälle bei Veranstaltungen:
- Personenschäden:
Ein Besucher stolpert über einen Gegenstand der beim Aufbau vergessen wurde und zieht sich eine schwere Verletzung zu und kann 6 Wochen seiner beruflichen Tätigkeit als selbstständiger Unternehmer nicht nachgehen und fordert daher Behandlungskosten und Schadensersatz vom Veranstalter. - Sachschäden:
Bar-Elemente wurden fehlerhaft montiert und bei einem Element steht eine spitze Schraube heraus, genau an dieser bleibt eine Besucherin mit ihrem teuren Designer-Kleid hängen und fordert die Kosten für ein neues Kleid. - weitere Beispiele:
– Schäden am Mietobjekt (Saal, Halle, Gelände)
– Schäden oder Erkrankungen durch die Bewirtung in Eigenregie
– Verlust des General-Schlüssels von der Veranstaltungsstätte oder eines Mietobjekts
– Personenschäden mit bleibenden körperlichen Schäden oder sogar Todesfall
– uvm.
Beim Abschluss einer Veranstalter Haftpflichtversicherung sollte man unbedingt beachten, dass nicht immer alle oben genannten Risiken automatisch in der Grunddeckung inkludiert sind und diese oftmals ein Zusatzdeckung erfordern. Manchmal wird die Höhe der Versicherungssumme auch behördlich über den Veranstaltungsbescheid vorgeschrieben, hier lohnt es sich im Vorfeld Erkundigungen einzuholen, damit man später nicht noch mal eine Erhöhung vornehmen muss. Lass dich hier am besten immer von einem kompetenten Versicherungsvertreter oder -makler beraten.
Der Spruch „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ trifft hier besonders gut zu und wer sich im Vorfeld Gedanken über die Sicherheit auf seiner Veranstaltung sowie über die Vermeidung von Unfällen macht, erspart sich später oftmals viel Ärger.
Weitere Versicherungen die für deine Veranstaltung interessant und sinnvoll sein könnten:
- Rechtsschutzversicherung
- Ausfallsversicherung
- Veranstaltungstechnik-/Equipmentversicherung
- Ausstellungsversicherung
Disclaimer/Haftungsausschluss: Dieser Beitrag wurde mit Sorgfalt erstellt und gibt teilweise auch unsere Erfahrungswerte oder Meinungen wieder, jedoch können wir keine wie auch immer geartete Garantie oder Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und/oder Vollständigkeit der Inhalte in diesem Beitrag übernehmen. Wir empfehlen daher sich immer durch einen entsprechenden Experten beraten zu lassen.